Informationen zur Altgeräteentsorgung
Informationen zur Altgeräteentsorgung (ElektroG)
Als Händler von elektrischen und elektronischen Geräten sind wir nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) verpflichtet, unsere Kunden auf die umweltgerechte Entsorgung von Altgeräten hinzuweisen. Dieses Gesetz dient dem Schutz von Mensch und Umwelt vor schädlichen Substanzen aus Elektroaltgeräten und soll die Wiederverwendung, das Recycling und die Ressourcenschonung fördern.
1. Getrennte Entsorgung von Altgeräten
Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne auf dem Produkt, der Verpackung oder der Bedienungsanleitung weist darauf hin, dass das Gerät am Ende seiner Lebensdauer einer getrennten Sammlung zuzuführen ist. Verbraucher sind gesetzlich verpflichtet, Altgeräte einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen.
2. Rückgabemöglichkeiten für Altgeräte
Sie können Altgeräte kostenlos bei kommunalen Sammelstellen oder bei Rücknahmestellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger abgeben. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Altgeräte, die in ihrer Art und Funktion vergleichbar sind, beim Erwerb eines neuen Geräts an uns zurückzugeben. Bitte kontaktieren Sie uns dazu vorab per E-Mail, damit wir die Rücknahme abstimmen können.
3. Entfernung von Batterien und Altakkus
Bitte entfernen Sie Batterien oder Akkus, sofern diese vom Altgerät trennbar sind, und entsorgen Sie diese getrennt gemäß den Hinweisen zur Batterieentsorgung. Batterien und Akkus dürfen ebenfalls nicht über den Hausmüll entsorgt werden.
4. Datenschutz
Bitte beachten Sie, dass sich auf vielen Altgeräten personenbezogene Daten befinden können (z. B. bei Steuergeräten, WLAN-fähigen Geräten oder Smart-Controllern). Sie sind selbst dafür verantwortlich, alle personenbezogenen Daten vor der Entsorgung von Ihren Altgeräten zu löschen.
5. Bedeutung des Symbols „durchgestrichene Mülltonne“
Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne bedeutet, dass Elektro- und Elektronikgeräte nicht im Hausmüll entsorgt werden dürfen. Durch die getrennte Sammlung und das Recycling der Geräte werden wertvolle Rohstoffe wiedergewonnen und schädliche Auswirkungen auf die Umwelt vermieden.
Weitere Informationen zur Rückgabe und Entsorgung von Altgeräten erhalten Sie bei Ihrer Gemeinde, Stadtverwaltung oder den kommunalen Entsorgungsbetrieben.
Stand: Oktober 2025